15 In der Ergänzung und Weiterführung der Schriftenreihe 5, COM-Check – Sichere Chirurgie, wird zunächst ein Checklistenvergleich (2020) und im Anschluss das Programm COM-Check Datenerhebung (Beobachtung und Feedback 2021) vorgestellt. Folgende Präventionsmaßnahmen las- sen sich daraus ableiten: • Die Nutzungsfrequenz der OP-Si- cherheits-Checkliste und die Abwei- chungen werden gemessen (vorab ist eine Kennzahl zur Umsetzung festzulegen; 100 Prozent sind hier anzusetzen). • OP-intern erfolgt die Kontrolle/Be- obachtung durch verantwortliche Mitarbeitende der OP-Abteilung, in welcher Form die in der OP-Sicher- heits-Checkliste hinterlegten Punkte analog zum Prozess (OP-Schleuse/ vor Einleitung Anästhesieverfahren, Team-Time-Out, Sign-Out) bearbeitet werden. Dafür sollte eine spezifische Checkliste erstellt werden. • Neben der Kontrolle/Beobachtung der Abfrage der Checkpunkte wird die Qualität der einzelnen Prozess- schritte anhand einer spezifisch zu erstellenden Checkliste bewertet. • Nach der Beobachtung ist ein di- rektes, kurzes Feedback (1 bis 2 Minuten) in geeigneter Form an die beteiligten Mitarbeitenden zu geben. Es beginnt mit: „Richtig gut ist …“; lediglich eine beobachtete Situation, zum Beispiel aus dem Team-Time- Out, wird angesprochen. • Ein weiteres Feedback wird nach Auswertung der Gesamtdaten an die beteiligten Mitarbeitenden gegeben. • Verbesserungspotenziale werden aufgezeigt, und die Umsetzung von konkreten Maßnahmen wird gemein- sam mit den beteiligten Mitarbei- tenden festgelegt. Gegebenenfalls erfolgt nach der Pilotphase eine er- neute Bewertung. • Der vorgenannte Prozess wird in de- finierten Zeitintervallen wiederholt. Weiterführende Details sind aus den veröffentlichten Unterlagen der Stiftung Patientensicherheit zu entnehmen. Fazit Die Festlegung/Entscheidung über die im Krankenhaus gezielt und beglei- tend umzusetzenden RM-Instrumente steht am Beginn des Prozesses. Da- nach ist das Vorgehen im Detail zu planen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Initiierung und Erhal- tung der Mitarbeitermotivation bei den Praktikerinnen und Praktikern vor Ort. Dabei ist die Möglichkeit der Einfluss- nahme und Steuerung des Prozesses als Vision vorzustellen. Beispielsweise können und sollten an den Einsatz des jeweiligen RM-Instrumentes weitere positive Aspekte geknüpft werden, die den Nutzen für Mitarbeitende erhöhen und sie damit motivieren. Beim Einsatz der OP-Sicherheits-Checkliste kann das beispielsweise die IT-gestützte Abarbeitung der Prozessschritte sein (mit der entsprechenden Ausrüstung von Hard- und Software). Darüber hi- naus ist das fortlaufende und persön- liche Coaching der Mitarbeitenden unerlässlich. Karin Hinke karin.hinke@grb.de Fußnoten Literatur 1 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 24. Juni 2014, (BAnz AT 30.09.2014 B1, 4.1.3). 2 Eberhard Krügler, „Compliance – ein Thema mit vielen Facetten“, in: Umwelt Magazin. Heft 7/8 2011, Seite 50. 3 Wikipedia, Auszug aus Artikel „Compliance (BWL)“. 4 Wikipedia, Auszug aus Artikel „Compliance (BWL)“. 5 Schriftenreihe 5, Patientensicher- heit Schweiz, „Operation Sichere Chirurgie“ – Die chirurgische Checkliste und ihre Implementie- rung: Kultur – Team – Tools. • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governan- ce Kodex in der Fassung vom 24. Juni 2014, (BAnz AT 30.09.2014 B1, 4.1.3). • „Compliance – ein Thema mit vielen Facetten“, in: Umwelt Magazin. Heft 7/8 2011, Seite 50, Eberhard Krügler. • Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz, Nr. 5, Operation Sichere Chirurgie – Die chirurgische Check- liste und ihre Implementierung: Kultur – Team – Tools. • Stiftung für Patientensicherheit, Paula Bezzola, Dr. med. Marc-Anton Hoch- reutener, Prof. Dr. David Schwap- pach, unter der Mitarbeit von Anne- gret Borchard, Prof. Dr. med. Pietro Giovanoli, PD Dr. med. Karl Hampl, Dr. med. Daniel Herren, Dr. med. Christiane Roth. • Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz, Nr. 5+, Ergänzung und Weiterführung der Schriftenreihe 5 COM-Check – Sichere Chirurgie. • Stiftung Patientensicherheit Schweiz, Anita Imhof, Dr. Anne- marie Fridrich, Prof. Dr. David Schwappach. • „Mehr Sicherheit durch Selbste- valuation und Feedback“ in: Com- petence. • 12/2021, Dr. Annemarie Fridrich, Wissenschaftliche Mitarbeite- rin, Stiftung Patientensicherheit Schweiz; fridrich@patientensicher- heit.ch. Monitor 2 /2023